Teil 2: Die Rolle des Stellvertreters und der Stellvertreterin in Gruppenaufstellungen

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was bedeutet es, Stellvertreter oder Stellvertreterin zu sein?

  2. Die emotionale und energetische Erfahrung des Stellvertreters und der Stellvertreterin

  3. Wie Stellvertreter und Stellvertreterinnen ausgewählt werden und wie sie in den Prozess eingebunden sind

  4. Die Bedeutung des Feedbacks von Stellvertretern und Stellvertreterinnen

  5. Warum du selbst Teil einer Gruppenaufstellung werden solltest

  6. Tipps für dich, wenn du als Stellvertreter oder Stellvertreterin in einer Gruppenaufstellung agieren möchtest

"Vielleicht hast du schon einmal davon gehört, wie tiefgreifend es sein kann, Stellvertreter oder Stellvertreterin in einer systemischen Aufstellung zu sein. Doch was macht diese Erfahrung so einzigartig und wertvoll? Tauche mit uns ein in die Welt der Gruppenaufstellungen und entdecke die emotionale Reise des Stellvertreters und der Stellvertreterin."

1. Was bedeutet es, Stellvertreter oder Stellvertreterin zu sein?

Als Stellvertreter oder Stellvertreterin in einer systemischen Aufstellung öffnest du eine Tür zu einem Raum voller Emotionen, Erinnerungen und Empfindungen. Du schlüpfst für einen Moment in die Schuhe einer anderen Person, siehst durch ihre Augen und erlebst die Welt aus ihrer Perspektive. Genau in dieser Herausforderung liegt der größte Schatz verborgen. Im Alltag ist es oft schwer, so tief in die Gefühlswelt einer anderen Person einzutauchen, da du meist mit dir selbst beschäftigt bist. Als Stellvertreter oder Stellvertreterin kannst du alles andere ausblenden und dich ganz auf den Dienst für den anderen konzentrieren. Dabei ist es beruhigend zu wissen, dass du stets von der Person, die die Aufstellung leitet, unterstützt und begleitet wirst.

2. Die emotionale und energetische Erfahrung des Stellvertreters und der Stellvertreterin

Stell dir vor, du stehst in einem Raum, und plötzlich überkommen dich Gefühle von Traurigkeit, Freude oder sogar Wut. Diese Emotionen sind nicht deine eigenen, sondern die der Person, die du repräsentierst. Es ist, als würdest du einen Film erleben, in dem du die Hauptrolle spielst, aber die Geschichte ist nicht deine eigene. Im hektischen Alltag fehlt oft die Zeit und der Raum, um solch tiefe Emotionen wahrzunehmen und zu verarbeiten. In der Gruppenaufstellung wird ein Raum der Zeitlosigkeit geschaffen, in dem du alle Zeit der Welt hast, um Gefühle und Emotionen wahrzunehmen. Dieser geschützte Raum ermöglicht es dir, tief in die Emotionen und Erfahrungen einer anderen Person einzutauchen und dabei wertvolle Erkenntnisse über dich selbst und andere zu gewinnen. Nach der Aufstellung werden alle Emotionen und Energien, die du gespürt hast, wieder abgestreift. Es entsteht nicht der Eindruck, dass du die Last des anderen mitträgst. Es ist eine Erfahrung, die nur anhält, solange du in der Aufstellung bist. Auch hierbei wirst du stets vom Leiter oder der Leiterin der Aufstellung begleitet und unterstützt.

3. Wie Stellvertreter und Stellvertreterinnen ausgewählt werden und wie sie in den Prozess eingebunden sind

Du wirst oft intuitiv als Stellvertreter oder Stellvertreterin ausgewählt, basierend auf einer inneren Resonanz oder Anziehung. Einmal in den Prozess eingebunden, kannst du tief in die Emotionen und Dynamiken eintauchen, die im Raum präsent sind.

4. Die Bedeutung des Feedbacks von Stellvertretern und Stellvertreterinnen

Nachdem du diese emotionale Reise durchlaufen hast, teilst du deine Erfahrungen, Gefühle und Erkenntnisse mit. Dieses Feedback ist oft von unschätzbarem Wert, da es Licht auf verborgene Dynamiken und Beziehungen werfen kann. Zudem bietet die Teilnahme mehrerer Personen an der Aufstellung die Möglichkeit, verschiedene Perspektiven und Sichtweisen zu erhalten, die zu einem tieferen Verständnis des Themas beitragen können.

5. Warum du selbst Teil einer Gruppenaufstellung werden solltest

Gruppenaufstellungen bieten dir eine einzigartige Möglichkeit, tiefgreifende Einsichten in deine eigenen Beziehungen, Konflikte und inneren Dynamiken zu gewinnen. Hier sind einige Vorteile, warum du selbst Teil einer Gruppenaufstellung werden solltest:

  1. Persönliches Wachstum: Du kannst verborgene Blockaden und Muster erkennen und diese auflösen.

  2. Tiefere Verbindungen: Du verstehst besser, wie du in Beziehung zu anderen stehst und kannst diese Beziehungen verbessern.

  3. Klärung von Konflikten: Du kannst alte Konflikte und Verletzungen heilen und loslassen.

  4. Selbstverständnis: Du lernst dich selbst auf einer tieferen Ebene kennen und verstehen.

  5. Unterstützung und Gemeinschaft: Du erlebst die Kraft und Unterstützung einer Gruppe, die gemeinsam an einem Ziel arbeitet.

6. Tipps für dich, wenn du als Stellvertreter oder Stellvertreterin in einer Gruppenaufstellung agieren möchtest

  • Sei offen und urteilsfrei: Lass die Emotionen und Empfindungen zu, auch wenn sie unerwartet oder intensiv sind.

  • Vertraue deinem Gefühl: Deine Intuition und deine Empfindungen sind in diesem Prozess von unschätzbarem Wert.

  • Kommuniziere klar: Teile deine Erfahrungen und Gefühle ehrlich und offen mit.

Lass mir gern direkt unter dem Blog dein Feedback da, ich möchte meine Inhalte stets an deine Bedürfnisse anpassen! Solltest darüber hinaus besondere Themenwünsche oder Fragen haben, schreibe mir gern bei Whatsapp oder per Mail.

Zurück
Zurück

Teil 3: Die transformative Kraft von Gruppenaufstellungen – Praxis und Auswirkungen

Weiter
Weiter

Teil 1: Einführung in das systemische Aufstellen in Gruppen